Leticia Kahraman, Sopran
Selina Batliner, Sopran
Anna Nero, Alt
Michael Mogl, Tenor
Moritz Achermann, Tenor
Erwin Hurni, Bass
Martin Klopfenstein, Klavier
Kammerchor Seftigen
Orchester OPUS Bern
Patrick Secchiari, Dirigent
PROGRAMM
Ludwig van Beethoven
- Messe für Soli, Chor und Orchester in C-Dur, op. 86
- Rondo für Klavier und Orchester in B-Dur, WoO 6
- Elegischer Gesang für Chor und Streicher, op. 118
- Fantasie für Klavier, Soli, Chor und Orchester in c-Moll, op. 80
Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens wird der Kammerchor Seftigen am 12. und 13. September in Thun und Bern sein jährliches Konzert ganz dem grossen Komponisten widmen. Neben der Messe in C-Dur werden auch das Rondo in B-Dur, der Elegische Gesang und abschliessend die Chorfantasie aufgeführt. 6 Gesangssolisten, der Pianist Martin Klopfenstein, das Orchester OPUS und der Kammerchor Seftigen stehen unter der Leitung des längjährigen Dirigenten Patrick Secchiari, was ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten und natürlich vor allem für das Publikum werden soll.
„Von meiner Messe glaube ich, dass ich den Text behandelt habe, wie er noch wenig behandelt worden“. Diese Selbsteinschätzung seines Werkes äusserte Ludwig van Beethoven 1808 in einem Brief an seinen Verleger. Damit wird deutlich, dass Beethoven mit der Messe C-Dur die liturgische Form der Vertonung des Messetextes weit hinter sich gelassen und den Weg zu einer bekenntnishaften, allgemein ethisch religiösen Ausdruckswelt auch in seiner Kirchenmusik eingeschlagen hatte. Beethoven war Zeit seines Lebens auch an politischen Themen interessiert und übertrug die neue Individualität bekanntermassen auf seine Komposition. Im Zuge dieser Empfindsamkeit nahm er die Auslegung des Messetextes sehr ernst und stellte die Musik in deren Dienst. Vokale und instrumentale Elemente sollten an der musikalischen Entwicklung teilnehmen und das Wort ins Zentrum stellen. So verlieh Beethoven jeder Textstelle durch teilweise extreme Wechsel in Tempo, Dynamik und Harmonik ihren ganz eigenen Charakter. Auch wenn die C-Dur Messe etwas im Schatten der monumentalen Missa Solemnis steht, so ist sie doch vom ersten bis zum letzten Ton echtester und kühnster Beethoven!
Das Rondo für Klavier und Orchester in B-Dur wurde zwischen 1794 und 1795 komponiert und war ursprünglich als letzter Satz für sein zweites Klavierkonzert gedacht. Die Komposition besteht aus einem einzigen Multitempo-Satz, beginnt heiter und beschwingt, lässt es im Mittelteil etwas ruhiger angehen und zeigt sich im Schlussteil von seiner dynamischen, packenden Seite. Das Manuskript wurde erst nach dem Tod des Komponisten gefunden. Beethovens Schüler Carl Czerny vollendete den Solopart und liess ihn 1829 vom Verleger Anton Diabelli veröffentlichen.
Mit seinem Elegischen Gesang gedenkt Beethoven der sehr jung verstorbenen zweiten Ehefrau seines langjährigen Freundes und Gönners Johann Baptist Freiherr von Pasqualati zu Osterberg, in dessen Haus er von 1804 bis 1814, mit Unterbrechungen, wohnte. Den Text von Ignaz Franz Castelli vertonte Beethoven im Sommer 1814. Das kurze Werk weist eine ruhige und getragene Grundstimmung auf, die durch kurze dramatische Höhepunkte akzentuiert wird.
Die Fantasie für Klavier, Chor und Orchester entstand 1808 als effektvolles Abschlussstück für Beethovens legendäre Akademie im «Theater an der Wien». Den Klavierpart improvisierte der Komponist während der Uraufführung selbst. Die Chorfantasie ist als ein Variationenwerk zu verstehen. Nach einer Einführung mit Soloklavier folgt der Mittelteil, wobei das virtuose Klavier vom Orchester begleitet wird. Erst im Schlussteil wird der Chor als letzte Steigerung eingeführt. Das gleichermassen eingängige wie wirkungsvolle Werk endet mit einer für Beethoven typischen Presto-Stretta in strahlendem C-Dur.
Carine Tinney, Sopran
Max Ciolek, Tenor
Milan Siljanov, Bass
Vital Julian Frey, Cembalo
Kammerchor Seftigen
Berner Symphonieorchester
Patrick Secchiari, Dirigent
Konzerteinführung um 16.15 Uhr mit John Holloway im Salon Bernois (Casino Bern)
PROGRAMM
Joseph Haydn (1732-1809)
Die Jahreszeiten
Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester, Hob. XXI:3
Frühlingsgefühle, Sommer-Feeling, Herbstdepressionen oder Winter-Blues – die Jahreszeiten haben nicht nur auf die Natur einen grossen Einfluss! Zum Ende seines schaffensreichen Lebens zieht Joseph Haydn noch einmal alle Register und setzt in seiner letzten grossen Komposition, dem Oratorium „Die Jahreszeiten“, den Kreislauf der Natur mit Farbigkeit, Glanz und Wucht musikalisch in Szene.
Es ist wohl eines der berauschendsten Werke des Klassik-Grossmeisters, welches der Kammerchor Seftigen, das Berner Symphonieorchester und namhafte Solisten unter der Leitung von Patrick Secchiari am Sonntag, 27. Oktober 2019 im frisch renovierten Casino Bern darbieten werden. Schon seit jeher zeigten sich unzählige Künstler fasziniert von der Natur, insbesondere vom steten Wechsel der Jahreszeiten. Die ständige Abfolge von Frühling, Sommer, Herbst und Winter impliziert nicht nur den ewigen Kreislauf der Natur, sondern auch den unaufhaltsamen Wandel des eigenen Lebens, das Werden, Wachsen, Reifen und Vergehen. Haydn verfolgt in seinen „Jahreszeiten“ aber nicht nur eine ernste Darstellung der verschiedenen Natur-Phänomene, sondern überrascht auch immer wieder mit Witz und Originalität. So kommentiert Haydn selbst das ländliche Weinfest im 3. Teil seines Oratoriums: „Einen so komischen Kontrapunkt und eine so besoffene Fuge habe ich noch nie geschrieben.“ Das Genie des Komponisten zeigt sich auch, wie er die Zartheit des Frühlingserwachens, die Naturgewalt eines Gewitters, die Wildheit einer Jagdszene, den Ruf der Wachtel oder das Zirpen der Grillen musikalisch umsetzt.
Ob – mit Blick auf den Klimawandel – die ausführenden Künstler am 27. Oktober im Casino Bern den Sommer noch hitziger oder die Ungewitter noch heftiger erklingen lassen werden, sei dahingestellt. Sicher ist nur, dass Haydn ein Werk von zeitloser Aktualität zu den jahreszeitenabhängigen Natur- und Gefühlsphänomene geschrieben hat.
Samstag, 1. Dezember 2018, 20.00 Uhr, Stadtkirche Thun
Sonntag, 2. Dezember 2018, 17.00 Uhr, Petruskirche Bern
Raphael Höhn, Tenor
Jakob Pilgram, Tenor
Tobias Wicky, Bariton
Vital Julian Frey, Cembalo
Ernesto Mayhuire, Charango
Rade Mijatović, Akkordeon
Ralph Marks, Perkussion
Pascal Viglino, Perkussion
Sándor Török, Kontrabass
Kammerchor Seftigen
Patrick Secchiari, Leitung
Programm
Ariel Ramírez (1921-2010)
- Misa Criolla
- Navidad Nuestra
Der argentinische Komponist Ariel Ramírez begeisterte sich schon früh für südamerikanische Folklore. Seine Misa Criolla (dt.: Kreolische Messe) verbindet auf virtuose Weise den liturgischen Messetext mit Rhythmen und musikalischen Formen aus Südamerika. Mit Navidad Nuestra (dt.: Unsere Weihnacht) komponierte er eine Weihnachtskantate, bei der jeder der sechs Sätze einem südamerikanischen Tanz gewidmet ist. Aber auch die von Félix Luna verfassten Texte katapultieren die Weihnachtsgeschichte in den südamerikanischen Raum: So reisen Maria und Josef durch die subtropische Pampa, die Hirten treten mit einer Chaya (argentinischer Tanz) auf und die Könige bringen als Geschenk einen weissen Poncho aus echtem Alpaka!
Donnerstag, 21. Juni 2018, Wattenwil
Kammerchor Seftigen
Patrick Secchiari, Leitung
20.30 Uhr, Kirche Wattenwil
21.40 Uhr, Schulareal Hagen, Wattenwil
Sonntag, 21. Januar 2018, 16.00 Uhr, KKThun
Sonntag, 28. Januar 2018, 17.00 Uhr, Kursaal Interlaken, Konzerthalle
Lena Kiepenheuer, Sopran
Raphael Höhn, Tenor
Erwin Hurni, Bariton
Kammerchor Seftigen
Vokalensemble ardent
Ensemble Vocal Utopie
Kinderchor Seftigen
Blasorchester Oberland Thun BOOT
Patrick Secchiari, Leitung
PROGRAMM
Thomas Doss: Festival Bells, für Blasorchester
Frank Ticheli: Angels in the Architecture, für Blasorchester
Carl Orff: Carmina Burana, Fassung für Soli, Chor und Blasorchester
Mit Carmina Burana stand am 21. und 28. Januar 2018 ein Werk der Superlative auf dem Konzertprogramm des Kammerchors Seftigen. Gemeinsam mit den
Vokalensembles ardent und Utopie, dem Kinderchor Seftigen und dem Blasorchester Oberland Thun BOOT unter der Leitung von Patrick Secchiari brachten über 350 Mitwirkende einen der grössten
Klassikhits zur Aufführung.
O Fortuna: Alle kennen die vier Fortissimo-Töne, die mit markdurchdringenden Paukenschlägen die Carmina Burana eröffnen. Carl Orff entnahm das mittelalterliche Libretto einer Sammlung von Liedtexten aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Das Stück handelt von den Themen, welche die Menschen seit jeher beschäftigen: die Wechselhaftigkeit von Glück und Pech, die Flüchtigkeit des Lebens, sowie die Genüsse und Gefahren von Trinken, Völlerei, Glücksspiel und Liebe.
Derb und schenkelklopfend wird es in der opulenten Wirtshausszene, wenn die Männerchöre ihre Trinklieder anstimmen, angefeuert durch den Abt (Erwin Hurni, Bariton). Urkomisch wirkt dagegen die bekannte Tenor-Arie (Raphael Höhn), die einen gebratenen (!) Schwan in den höchsten Tönen seinen Abgesang singen lässt. Dass das Chorwerk auch berührende Momente hat, kommt in der bezaubernden Sopranarie „In trutina“ (gesungen von Lena Kiepenheuer) zum tragen.
Eröffnet wird der Konzertabend durch das Werk „Festival Bells“ für symphonisches Blasorchester des österreichischen Komponisten Thomas Doss. Mit „Angels in the Architecture“ des Amerikaners Frank Ticheli bietet sich dann dem Blasorchester Oberland Thun BOOT unter der Leitung von Patrick Secchiari die beste Gelegenheit, seine ganze Klangfarbenpalette zur Geltung zu bringen: von Klezmer über rockige Passagen bis hin zum verklärten Schluss des Werks, in dem mit engelhafter Stimme ein Solosopran wieder Ruhe und Besinnung bringt.
Herzlichen Dank für die Unterstützung:
Gemeinde Interlaken
VIVA Thunersee
Migros Kulturprozent
Bilder: Patric Spahni, Thun
Bilder: www.jungfrauzeitung.ch
21. Juni 2017, 20.15 Uhr, Areal Schlossgut Münsingen
Kammerchor Seftigen
Patrick Secchiari, Dirigent
Programm
Ferdinand F. Huber: Lueget, vo Berge u Tal, Traditionell Schweiz: Schönster Abestern
Gion Antoni Derungs: Sut steilas, Gion Balzer Casanova: La sera sper il lag
Giacomo Puccini: Nessun dorma, Maurice Ravel: Ronde, Pierre Attaingnant: Tourdion
6. Mai 2017, Stadtkirche Thun
7. Mai 2017, Franz. Kirche Bern
Kammerchor Seftigen
Capriccio Barockorchester
Patrick Secchiari, Dirigent
Programm
Georg Friedrich Händel
Music for the Royal Fireworks
Coronation Anthems
26. / 27. und 28. August 2016
Klosterruine Rüeggisberg
Kammerchor Seftigen
Patrick Secchiari, Dirigent
Programm
F. Huber: Lueget, vo Bärge und Tal, Trad.: Schönster Abestärn, G. B. Casanova: La sera sper il lag, G. A. Derungs: Sut Stailas, M. Ravel: Ronde, C. Debussy: Nuit d’ étoiles, J.Ph. Rameau: La nuit, G. Puccini: Nessun dorma, Joh. Schulz: Der Mond ist aufgegangen, J. G. Rheinberger: Abendlied, M. Bruch: Gebet, R. Schumann: Gute Nacht, R. Schumann: Der Traum, M. Evanzin: Fisches Nachtgesang, E. Whitacre: Sleep, J. Barnby: Sweet and Low, Trad.: All through the night
Dienstag, 21. Juni 2016
20.00 Uhr Bahnhofplatz Bern
20.30 Uhr, Bärenplatz Bern
Kammerchor Seftigen
Patrick Secchiari, Dirigent
Programm
Kurzkonzerte in Bern mit Ausschnitten aus dem Programm „Nachtgesang“.
14. November 2015, 20.00, Stadtkirche Thun
15. November 2015, 16.00, Französische Kirche Bern
Kammerchor Seftigen und Laudate Chor Thun
Leticia Kahraman, Sopran, Judith Lüpold, Mezzosopran
Emilio Pons, Tenor, Ismael Arroniz, Bass
Orchester Capriccio (auf historischen Instrumenten)
Patrick Secchiari, Dirigent
Programm
Rossini: Stabat mater
Verdi: Te deum
„Strahlungskraft, Dynamik, Wortdeutlichkeit, Transparenz des Chorklanges (wie berührten doch zauberhafte Unisonoteile zutiefst) – sehr eindrückliche Wirkung professioneller Chorarbeit. Welch urmenschlichen Kräfte wurden da freigesetzt: überzeugende Hingabe und Gestaltung der textlichen Aussage durch eine herrliche Klangwelt!“
20. Juni 2015, Michaelskirche Meiringen
Der Kammerchor Seftigen präsentierte sich am Schweizer Gesangfest Meiringen. Beim „Singen vor Experten“ erhielten wir das Prädikat „vorzüglich“.
John Rutter:
Gott sei stehts in mir
Richard Wagner:
Brautchor aus Lohengrin
Gioacchino Rossini:
Finale aus Stabat Mater
22. November 2014, 19.30, Franz. Kirche Bern
23. November 2014, 16.00, Franz. Kirche Bern
Rebekka Maeder, Sopran
Judith Lüpold, Alt
Simon Witzig, Tenor
Ismael Arroniz, Bass
CAMERATA BERN
Patrick Secchiari, Dirigent
Programm
François J. Gossec: Grande Messe des Morts
01. Januar 2014, 15.00 und 19.00, KKT Thun
Rebekka Maeder, Sopran
Nik Kevin Koch, Tenor
Orchester La StrimpellataKammerchor Seftigen
Patrick Secchiari, Dirigent
Programm
Die schönsten Opernchöre von Mozart, Wagner, Leoncavallo und Strauss.
30. Mai 2013, 20.00, Franz. Kirche Bern
31. Mai 2013, 20.00, Franz. Kirche Bern
Anne-Florence Marbot, Sopran
Claude Eichenberger, Alt
Daniel Jenz, Tenor
Michael Kreis, Bass
Capriccio Barockorchester
Patrick Secchiari, Dirigent
Programm
W. A. Mozart: Krönungsmesse KV 317, Vesperae solennes KV 339, Exultate jubilate KV 165
06. September 2012, 20.00, Kultur Casino Bern
07. September 2012, 20.00, KKThun
09. September 2012, 19.00, Kursaal Interlaken
Rachel Bersier, Sopran; Nora Sourouzian, Mezzosopran
Simon Witzig, Tenor; Ismael Arroniz, Bass
Orchester OPUS Bern
Patrick Secchiari, Dirigent
Programm
Leoncavallo: Pagliacci, Puccini: Edgar, Wagner: Der fliegende Holländer, Gershwin: Progy & Bess
02. Dezember 2011, 20.00, Kirche Amsoldingen
03. Dezember 2011, 20.00, Kirche Amsoldingen
04. Dezember 2011,17.00, Kirche Bruder Klaus Bern
Kammerchor SeftigenPatrick Secchiari, Dirigent
Adventliche Gesänge für Chor a cappella von der Renaissance bis zur Moderne
31. März 2011, 19.30, Franz. Kirche Bern
01. April 2011, 19.30, Franz. Kirche Bern
Nik Kevin Koch, Evangelist; Marc Olivier Oetterli, Christus
Rachel Harnisch, Sopran; Barbara Erni, Alt
Jan Martin Mächler, Tenor; Michael Kreis, Bass
Les Passions de l’Ame
Kammerchor Seftigen
Patrick Secchiari, Dirigent
ProgrammJ.S. Bach: Johannespassion
12. Juni 2010, 20.00, Kulturhof Schloss Köniz
13. Juni 2010, 19.00, Kulturhof Schloss Köniz
Katharina Spielmann, Sopran
Christina Daletska, Alt
Jan Martin Mächler, Tenor
Martin Weidmann, Bass
Anthony Di Giantomasso, Klavier
Kammerchor Seftigen
Patrick Secchiari, Dirigent
Programm
Die schönsten Opernchöre aus Nabucco, Carmen, Zauberflöte, Traviata und Porg&Bess
31. Oktober 2009, 19.30, Kursaal Interlaken
01. November 2009, 17.00, Kultur Casino Bern
Beatrice Ruchti, Sopran
Judith Lüpold, Alt
Nik Kevin Koch, Tenor
Marc-Olivier Oetterli, Bass
Orchester OPUS Bern
Kammerchor Seftigen und Chorgemeinschaft Unterseen
Patrick Secchiari, Dirigent
Programm
F. Mendelssohn: Paulus
28. November 2008, 19.30, Franz. Kirche Bern
29. November 2008, 19.30, Franz. Kirche Bern
Beatrice Ruchti, Sopran
Ulrich Simon Eggimann, Bariton
Matteo Pastorello, Orgel
Thuner Kammerorchester
Kammerchor Seftigen
Patrick Secchiari, Dirigent
Programm
J. G. Rheinberger: Der Stern von Bethlehem und F. Mendelssohn: Vom Himmel hoch
06. Juni 2008, 20.00, Kirche Bruder Klaus Bern
08. Juni 2008, 19.00, Kirche St. Martin Thun
Katharina Spielmann, Sopran
Christine Strahm, Harfe
Kurt Meier, Orgel
Orchester ad hoc
Kammerchor Seftigen
Patrick Secchiari, Dirigent
Programm
J. Rutter: Requiem und L. Bernstein: Chichester Psalms
30. November 2007, 20.00, Kirche Amsoldingen
02. Dezember 2007, 17.15, Kirche Amsoldingen
Claire Cuennet, Sopran
Catherine Bugnon, Sopran
Thierry Dagon, Countertenor
Tobias König, Tenor
Fabrice Hayoz, Bariton
Orchester collegium auris aureae
Patrick Secchiari, Dirigent
Programm
Charpentier: Messe de Minuit & In Nativitatem Domini Canticum
Muffat: Armonico tributo